Kork-Lexikon

Warum Kork?

Kork ist ein natürlicher, erneuerungsfähiger und wiederverwertbarer Rohstoff mit absolut einzigartigen und unvergleichlichen Eigenschaften. Kein Mensch hat es je geschafft, diese zu kopieren oder zu verbessern.

Kork ist die nachwachsende Rinde der Kork-Eiche und wird von Hand geerntet, ohne dass der Baum beschädigt wird. Die Rinde wächst Jahr für Jahr und wird nach 25 Jahren das erste Mal geschält. Weitere Ernten finden alle 9 Jahre statt. Dieses zu 100 % ökologische Produkt entspricht allen Ansprüchen an einen schützenden und erhaltenden Umgang mit unserer Umwelt. Kork ist ideal im Hinblick auf die ständig steigende Nachfrage nach der Erhaltung natürlicher Ressourcen.

Dank seiner einzigartigen natürlichen Eigenschaften ist Kork bestens geeignet für den Einsatz bei Bodenbelägen. Kork-Böden verbreiten Ruhe, da sie den Schall absorbieren, und dank der natürlichen Wärmedämmung sorgen sie für ein optimales Raumklima - zudem sind sie sehr komfortabel und schonen die Gelenke beim Gehen und Stehen.

korkeichen-landschaft
Trennlinie

Der Kork – ein Jahrtausende alter Rohstoff

Warum ist die Kork-Eiche so wichtig für die Region?

Die Kork-Eiche spielt eine wesentliche Rolle in der Bekämpfung der Desertifikation, indem sie zur Bindung des Erdbodens und der organischen Substanzen beiträgt und damit die Erosion verringert und die Wasserspeicherung steigert. Nicht zu unterschätzen ist auch die Bedeutung des Kork-Eichenwaldes beim Aufhalten der Wüstenbildung in den Ländern Nordafrikas, zum Beispiel Algerien.

Unter dem Gesichtspunkt der sozialen Abwanderung ermöglicht die Bewirtschaftung des Kork-Eichenwaldes die Schaffung und Erhaltung einer erheblichen Zahl von Arbeitsplätzen in besonders wirtschaftlich schwachen Gegenden. Laut dem WWF hängen mehr als 100.000 Menschen direkt und indirekt vom Kork-Eichenanbau und der Kork-Herstellung ab.

Woher kommt der Kork?

Der Kork-Eichenwald nimmt weltweit eine Fläche von rund 2,3 Millionen Hektar ein, die in der Mittelmeergegend mit atlantischem Einfluss, Südeuropa und Nordafrika verteilt sind und auf der jährlich ca. 340.000 Tonnen Kork gewonnen werden.

Portugal vereinigt über 33 % der erwähnten Weltfläche, nämlich mehr als 730.000 Hektar, die rund 23 % der gesamten portugiesischen Waldfläche ausmachen.

Seit wann gibt es Kork und seit wann nutzt man seine aussergewöhnlichen Eigenschaften?

Ein im Tejo-Flussbecken entdecktes, über 10 Millionen Jahre altes versteinertes Fragment zeugt von der auf älteste Zeiten zurückreichenden Existenz der Kork-Eiche in Portugal. Einige Forscher vertreten den Standpunkt, dass es diesen einmaligen Baum bereits viel früher gab und schätzen seine Existenz auf mehr als 60 Millionen Jahre.

Nachweise auf der ganzen Welt zeigen, dass Kork bereits Jahrtausende in Benutzung ist. Somit gilt Kork als eines der ältesten von der Menschheit ununterbrochen benutzten Materialien.

Die extreme Langlebigkeit der Kork-Eiche im Raum des Mittelmeerbeckens, die im Gegensatz zu anderen, weniger widerstandsfähigen Baumarten sogar die Eiszeit vor rund 25 Millionen Jahren überdauerte, wird der rauen Rinde der Kork-Eiche – dem Kork – zugeschrieben, der dem Baum eine außerordentliche Widerstandsfähigkeit verleiht.

Was sind die Haupteigenschaften von Kork?

Leichtigkeit - In der Zellstruktur des Korks enthält jeder Kubikzentimeter zwischen 30 und 42 Millionen Zellen. Die Tatsache, dass das Kork-Gewebe 89,7 % gasförmige Stoffe enthält, erklärt seine sehr geringe Dichte.

Elastizität - Die große Flexibilität der Zellmembran macht den Kork verdichtbar und elastisch bzw. gibt ihm die Möglichkeit, nach dem Komprimieren seine ursprüngliche Form wiederzuerhalten.

Undurchlässigkeit - Sein Gehalt an Suberin macht das Kork-Gewebe undurchlässig sowohl für Flüssigkeiten als auch für Gase.

Schlechte Leitfähigkeit - Die schlechte Leitfähigkeit in Bezug auf Thermik, Akustik und Schwingung geht darauf zurück, dass sich das Gas in winzigen, hermetisch verschlossenen Hohlräumen befindet. Hieraus folgt, dass Kork unter allen natürlichen Stoffen das beste Isoliermaterial ist.

Widerstandsfähig gegen Verschleiß - Kork ist bemerkenswert widerstandsfähig gegen Verschleiß durch Reibung. Darüber hinaus ist es feuerabweisend und nimmt keinen Staub auf; daher eignet er sich auch optimal für Allergiker und Asthmatiker.

Trennlinie

Geschichte

Das Geheimnis der Leistungsfähigkeit von Kork liegt in seiner Zellstruktur. Die Kork-Rinde besteht aus einer Wabenstruktur mit kleinen Zellen - 40 Millionen Zellen pro cm³. Diese Rinde ist es auch, die den Baum vor den heißen Temperaturen des Sommers schützt. Jede Zelle fungiert als kleiner, natürlicher thermischer Isolator und bietet darüber hinaus auch schall- und stoßdämpfende Eigenschaften.

Die chemische Zusammensetzung des Korks

Die chemische Zusammensetzung des Korks:

  • Suberin (45 %) – Hauptbestandteil der Zellwände, verleiht dem Kork seine Elastizität;
  • Lignin (27 %) – Isolierverbindung;
  • Polysaccharide (12 %) – Bestandteile der Zellwände, die zur Bestimmung des Kork-Gewebes beitragen;
  • Tannine (6 %) – der Farbgebung dienende polyphenolische Verbindungen;
  • Wachse (5 %) – hydrophobe Verbindungen im Ursprung der Wasserdichtigkeit des Korks.
Trennlinie

Die Kork-Eichenwälder

Die Bedeutung

Die Kork-Eiche (Quercus Suber L.) gehört zu der Gattung der Eichengewächse und wird zur Gewinnung des Naturmaterials Kork genutzt. Ihre Verwertung beschränkt sich nicht nur auf die dem Baum entnommene Rinde, sondern erstreckt sich auf den gesamten Zusammenhang des Agrar- und Forstsektors, wie auch der Jagd, Schweine-, Schaf- und Ziegenhaltung rings um den Kork-Eichenanbau. Die als Schälung bekannte regelmäßige Gewinnung der Rinde der Kork-Eiche leistet einen wesentlichen Beitrag zur ökologischen, wirtschaftlichen und sozialen Nachhaltigkeit der ländlichen Gegenden des Mittelmeerraumes, in dem die Kork-Eichen zumeist heimisch sind.

Wachstum & Ernte

Die Kork-Eiche wächst langsam und kann bis zu 200 Jahre alt werden, so dass sie im Laufe ihres Lebens durchschnittlich 16 Schälungen erfährt. Vor der Erstschälung vergehen 25 Jahre, wobei die nachfolgenden alle 9 Jahre stattfinden, ohne den Baum zu beschädigen. Die Wälder spielen eine große Rolle bei der Speicherung von CO2 und tragen aktiv zur Reduzierung der globalen Erderwärmung bei.

Der Kork-Eichenwald

Haupt-Anbaugebiete und Erntemengen

Der Kork-Eichenwald, bekannt als "Montado", ist eine typische iberische Landschaft. Sie ist ein Reservoir für natürliche Bio-Vielfalt und beherbergt einige der vom Aussterben bedrohten Tierarten, wie den Iberischen Luchs, Wolf, Steinadler oder Schwarzstorch.
Entsprechend den klimatischen Verhältnissen wie Temperatur, Licht und Regenmenge siedelte sich die Kork-Eiche im westlichen Mittelmeerbecken an, im nördlichen Afrika (Marokko, Algerien und Tunesien), in Südfrankreich (vor allem auf Korsika), in Italien, Spanien und besonders in Portugal.
Die wachsende Bedeutung des Korks bewog andere Länder, außerhalb des westlichen Mittelmeerbeckens, Kork-Eichen zu kultivieren – allerdings mit wenig Erfolg. Die auf der Welt vorhandene Fläche von Kork-Eichenwäldern wird auf 2,3 Mio. ha geschätzt. Auf Portugal entfällt eine Fläche von 730.000 ha (33 %).
Wenn auch der auf Portugal entfallende Anteil nur 33 % ausmacht, so produziert man in Portugal mehr als die Hälfte der Weltproduktion an Kork.

Aufgrund der besonderen Spezialisierung und der erforderlichen Sorgfalt gehört das Ernten von Kork zu den am besten bezahlten landwirtschaftlichen Arbeiten der Welt. Der WWF schätzt, dass mehr als 100.000 Menschen direkt oder indirekt von dieser Wirtschaft abhängen.

korkernte 1
korkeiche 1
luchs 1

Trennlinie

Kork - Mehr als nur ein schöner Bodenbelag!

Erleben Sie mit AMORIM die Welt der Kork-Bodenbeläge in einer Vielfalt von verschiedenen Produkten - jedes mit seinen eigenen einzigartigen Funktionen und Gestaltungsmöglichkeiten - für Ihr Zuhause.

Die AMORIM Kork-Bodenbeläge werden Jahr für Jahr weiterentwickelt, um eine perfekte Symbiose zwischen Schönheit, Komfort und höchsten Ansprüchen an die Haltbarkeit zu erreichen. Mit der Kombination von traditionellen Werten und modernen Techniken werden AMORIM Bodenbeläge in einem einzigartigen mehrschichtigen Aufbau hergestellt. Die verschleißfeste Oberflächenbeschichtung beugt Gebrauchsspuren in Form von Kratzern und Abnutzung vor. Die verschiedenen Kork-Optiken werden mit einer Deckschicht mit aufliegendem Furnier hergestellt. Durch seine elastischen Eigenschaften und sein gutes Resteindruckverhalten sieht der Bodenbelag auch nach jahrelanger Nutzung noch immer so aus wie am ersten Tag.

Wohlbefinden
Wärme
Ruhe

Wohlbefinden

Mit den stoßdämpfenden Eigenschaften von Kork werden Ihre Füße, Gelenke, Beine und Ihr Rücken entlastet und Sturzverletzungen wird vorgebeugt. Daneben verfügt Kork über besonders schmutzabweisende Eigenschaften und ist für Allergiker bestens geeignet.

Wärme

Die einzigartigen wärmeisolierenden Eigenschaften von Kork schaffen das ganze Jahr über eine optimale Fußbodentemperatur für ein warmes und behagliches Ambiente - und halten dabei die Energiekosten niedrig.

Ruhe

Seine natürlichen Eigenschaften machen Kork zu einem ausgezeichneten Schalldämpfer. Er reduziert die Geräuschübertragung in und zwischen den Räumen und schafft eine ruhige und friedliche Umgebung bei Ihnen zu Hause.

Gehkomfort
Stoßfestigkeit
Nachhaltigkeit

Gehkomfort

Bodenbeläge aus Kork sind dank der eigenen natürlichen Flexibilität sehr komfortabel in der Nutzung. Sie geben Ihnen auch barfuß ein angenehmes Gefühl. Sie sind stabil genug, um Ermüdungserscheinungen zu reduzieren und sorgen für einen einzigartigen Geh- und Stehkomfort.

Stoßfestigkeit

Kork-Zellen besitzen ein unübertroffenes, natürliches Rückstellungsvermögen und erhalten sogar nach starken Belastungen ihre ursprüngliche Form und Elastizität zurück. Diese besonderen Eigenschaften, kombiniert mit einer verschleißfesten Oberfläche, schaffen einen sehr langlebigen und robusten Bodenbelag, der seine Schönheit für viele Jahre behält.

Nachhaltigkeit

Kork ist die Rinde der Korkeiche. Es handelt sich um ein zu 100% natürlichen Rohstoff mit einzigartigen, unvergleichbaren Eigenschaften. Die Rinde wird alle 9 Jahre vom Baum geschält, dabei wird kein Baum gefällt oder beschädigt, so wird eine Eiche bis zu 200 Jahre alt.

Der Kork – ein Jahrtausende alter Rohstoff
Trennlinie
logo 1

Der Deutsche Kork-Verband (DKV)

Der Deutsche Kork-Verband e. V. wurde 1985 gegründet. Zweck des Verbandes ist die Wahrnehmung und Förderung aller gemeinsamen Belange der in ihm zusammengeschlossenen Unternehmen. Neben der branchenpolitischen Interessenvertretung der Mitgliedsfirmen liegen die Schwerpunkte der Verbandstätigkeit in der Qualitätssicherung für Produkte aus Kork, in der Verbesserung der Herstellungs- und Verarbeitungsmethoden sowie in der Initiierung und Unterstützung von Forschungsprojekten über das nachwachsende Naturprodukt Kork und die daraus entstehenden Endprodukte. Zur Sicherung eines einheitlichen Qualitätsstandards hat der Deutsche Kork-Verband gemeinsam mit dem eco-Institut in Köln ein Gütesiegel entwickelt: das Kork-Logo. Die seit 1997 bestehende Zertifizierung wird an Produkte vergeben, die den in Europa geltenden technischen und chemischen Normen entsprechen. Damit ist gewährleistet, dass alle verwendeten Materialien und Stoffe umweltfreundlich sind. Weitere Informationen unter www.kork.de.

apcor logo

APCOR

APCOR – Associação Portuguesa de Cortiça – ist der portugiesische Korkverband. Gegründet 1956, versteht er sich als Vertreter der portugiesischen Korkindustrie. Zu seinen Hauptaufgaben zählt die nationale und internationale Förderung, Weiterentwicklung und Vermarktung des Rohstoffes und seiner unterschiedlichen Produkte. APCOR hat seinen Hauptsitz in Santa Maria de Lamas, Portugal. Weitere Informationen unter www.realcork.org.